Tief im Herzen eines geheimnisvollen Waldes beginnt ein außergewöhnliches Experiment: In der Reality-Show „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ ziehen 13 Spielende in ein abgelegenes Dorf, doch mitten unter ihnen lauert die Gefahr. Jeder erhält per Zufallsprinzip eine geheime Rolle. Drei der Spielenden werden zu Werwölfen, die sich als harmlose Dorfbewohner tarnen, doch nur ein Ziel haben: die anderen nach und nach zu eliminieren – ohne selbst enttarnt zu werden. Ein gnadenloses Spiel aus Manipulation und Täuschung beginnt. Nachts schlagen die Werwölfe im Verborgenen zu und wählen ihr Opfer, tagsüber entbrennen nervenaufreibende Diskussionen: Wer lügt? Wer sabotiert? Wem kann man trauen?
1. Das Setting
Tief im Herzen eines mysteriösen Waldes liegt ein abgelegenes Dorf. In diese scheinbare Idylle ziehen 13 Spielende, die sich vorher noch nie gesehen haben. Das Herz des Dorfes ist das Lagerfeuer, um das die Hütten der Spielenden kreisförmig aufgebaut sind. In einem Gemeinschaftshaus kommen die Spielenden zusammen, um sich auszutauschen oder die Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen.
2. Die Rollenverteilung
Zu Beginn des Spiels erhält jeder eine geheime Rolle, gezogen aus mysteriösen Boxen, die am Waldrand versteckt sind:
10 x Dorfbewohner – das „gute“ Team. Sie haben ein Ziel: Die Werwölfe enttarnen und aus dem Dorf jagen.
3 x Werwölfe – das „böse“ Team. Sie tarnen sich als Dorfbewohner, dürfen gemeinsam agieren und versuchen, alle Dorfbewohner nach und nach zu eliminieren – ohne entdeckt zu werden. Nachts treffen sie sich im Schutz der Dunkelheit zum Rat der Werwölfe, wo sie gemeinsam ein Opfer bestimmen. Am nächsten Morgen sind alle Dorfbewohner (inkl. der Werwölfe) in ihren Hütten eingesperrt. Nacheinander werden die Türen geöffnet – nur bei dem getöteten Dorfbewohner fällt das Rollo der Hütte und kennzeichnet für die anderen, wen es getroffen hat. Die Werwölfe können auch tagsüber gemeinsam agieren und sich z.B. gemeinsam in eine Hütte zurückziehen, um ihre Strategie zu besprechen. Aber Achtung: Die Gefahr, dabei aufzufallen oder enttarnt zu werden, ist hoch!
Alle Rollen bleiben streng geheim. Nur die Werwölfe wissen voneinander. Die Dorfbewohner tappen im Dunkeln.
3. Der Spielablauf
Das Spiel gliedert sich in Tag- und Nachtphasen:
Nacht: Die Werwölfe treffen sich im Geheimen und wählen gemeinsam ein Opfer, welches das Dorf noch nachts verlassen muss.
Tag: Das Dorf erfährt, welche Hütte leer ist. Ein Schock geht durch die Gruppe der unwissenden Dorfbewohner.
Alle diskutieren: Wer sind die Wölfe und weshalb wurde das Opfer ausgewählt? Wer verhält sich auffällig?
Am Abend folgt die Dorfversammlung: Die Bewohner müssen eine Entscheidung treffen. Per geheimer Abstimmung wird erneut eine Person gewählt, die das Dorf verlassen muss – in der Hoffnung, einen Werwolf zu eliminieren. Doch Vorsicht: Ein falscher Verdacht kann einen Unschuldigen das Spiel kosten. Und natürlich versuchen die Werwölfe, falsche Fährten zu legen und von sich abzulenken.
Dieser Zyklus wiederholt sich Tag für Tag, Nacht für Nacht. Auf einen Angriff der Werwölfe folgt eine Abstimmung der Dorfbewohner.
4. Sonderrollen & Quests
Wie im Kult-Kartenspiel können die Spielenden bei den sogenannten „Quests” Sonderrollen erspielen. Diese Sonderrollen (z. B. die Rolle des Kleinen Mädchens, der Seherin oder die des Fuchses) sollen den Dorfbewohnern dabei helfen, die Werwölfe zu enttarnen.
5. Psychospiel mit Konsequenzen
„Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ ist kein gewöhnliches Spiel. Es ist ein hochintensives Experiment über Gruppendynamik, Täuschung, Vertrauen und Manipulation. Jeder Blick, jedes Wort, jedes Schweigen zählt. Wer sich verplappert, verliert. Wer zu clever ist, fliegt. Und wer zu ehrlich ist, geht unter.
Die große Frage lautet: Wem kannst du trauen – wenn alle lügen?
Die Reality-Gameshow basiert auf dem beliebten Gesellschaftsspiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ (Originaltitel: „Les Loups-Garous de Thiercelieux“), entwickelt von Philippe des Pallières & Hervé Marly. Produziert wurde „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ von ITV Studios Germany für die ARD Mediathek im Auftrag von BR, SWR und WDR, federführend ist der Bayerische Rundfunk.
Verwendete Quellen: Das Erste


