Christian Ehrlich (Docma TV) und Dr. Matthias Reinschmidt (Direktor im Zoo Karlsruhe), die beide gemeinsam mit Frank Elstner schon mit „Elstners Reisen“ für den Tierschutz eine tolle Sendung auf die Beine stellte, präsentieren am 15.06.25 (15.45 Uhr) auf RTL erstmals ihr neues tierisch-starkes Doku-Format „Geheime Tiergeburten“! Nachfolgend die ausführliche Vorschau!
In Zoos wie dem Tierpark Hagenbeck und der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen werden dank Infrarotkameras die Geburten von Tieren wie Eisbären und Nyala-Antilopen dokumentiert, um faszinierende Einblicke in diese intimen Momente zu gewähren. Im Tierpark Nordhorn wird zudem ein Projekt zur Wiederansiedlung von Waldrappen durchgeführt, bei dem Biologen die Jungtiere auf ihrer Zugroute nach Spanien begleiten. Viele Tiere bringen ihren Nachwuchs geschützt im Dunkeln zur Welt – verborgen in Höhlen oder während der Nacht. Dank Infrarotkameras können Zoos heute erstmals diese intimen Momente sichtbar machen und faszinierende Einblicke in die ersten Stunden eines neuen Lebens gewähren.
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck fiebern die Pfleger einer ganz besonderen Geburt entgegen: Eisbärin Viktoria ist tragend – ein seltenes Ereignis, auf das man hier seit 20 Jahren hofft. Wochenlang zieht sie sich in ihre dunkle Wurfhöhle zurück, bis schließlich die Wehen einsetzen. Über die Überwachungskamera beobachten Tierarzt Dr. Michael Flügger und Pfleger Dirk Stutzki gespannt, wie das winzige Junge – kaum größer als ein Meerschweinchen – in völliger Dunkelheit zur Welt kommt. Als Erstgebärende muss Viktoria allein auf Instinkt, Gehör und Geruchssinn vertrauen, um ihr Baby nicht versehentlich zu verletzen.
Auch in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen spielt sich eine Geburt im Verborgenen ab: Die Nyala-Antilope Paula bringt nachts im Stall ihr Kalb zur Welt – unter wachsamen Augen ihrer Herde, die schützend zur Seite steht. Die Pfleger bangen, dass bei der Geburt alles gut geht, denn Nyalas bekommen vergleichsweise große Jungtiere.
Im Tierpark Nordhorn schließlich hoffen die Tierpfleger auf Nachwuchs mit großer Bedeutung: Die Waldrappküken sollen helfen, eine ehemals ausgestorbene Vogelart zu retten. Kameras dokumentieren alles – vom Nestbau über die Eiablage bis zum Schlüpfen. Doch das größte Abenteuer beginnt erst danach: Da es keine älteren Tiere mehr gibt, die die Zugroute ins Winterquartier kennen, übernehmen Biologen die Führung. Mit einem Ultraleichtflieger begleiten sie die jungen Waldrappe auf ihrer Reise von Deutschland nach Spanien – ein spektakuläres Projekt zur Wiederansiedlung.
Verwendete Quellen: RTL